Farbe ist ein durch das Auge vermittelter Sinneseindruck. Eine Farbe wird bestimmt durch den Farbton (Hauptmerkmal einer Farbe, durch den Farbnamen identifiziert, z.B.…
Das Urheberrecht
Karten oder Kartenausschnitte dürfen nicht einfach kopiert bzw. gescannt werden und dann in einem Werbemedium verwendet werden. Dafür steht das Urheberrechtsgesetz. Deshalb bietet…
GIS – Geographische Informationssysteme
Geographische Informationssysteme sind computerbasierende Systeme, die zur Erfassung Speicherung Verwaltung Aufbereitung Analyse und Visualisierung geographischer Daten verwendet werden. GIS verbinden graphische Geometriedaten (Kartendaten)…
Das Gauß-Krüger-System
Bei diesem System erfolgt die Verebnung durch einen konformen (winkeltreuen) transversalen (querachsigen) Berührungszylinderentwurf. Charakterisierung des Gauß-Krüger-Systems: Die Erdoberfläche wird in 3° Meridianstreifen eingeteilt.…
Die Geländedarstellung
Die Darstellung des Geländes in Karten sollte verschiedene Anforderungen erfüllen: Anschaulichkeit (Erzielung eines plastischen Effekts) Ausmessbarkeit (Form, Lage, Größe, Höhen) Historische Methoden der…
Definition Kartographie
Die Kartographie ist eine Geo-Wissenschaft und Technik, die sich mit dem Sammeln, Verarbeiten, Speichern und Auswerten raumbezogener Informationen befaßt. Diese werden durch…
Die Druckweiterverarbeitung
In dieser Arbeitsstufe werden die Druckerzeugnisse in ihre endgültige, nutzungsgemäße Form gebracht. Dieser Workflow umfaßt Tätigkeiten wie Schneiden, Falzen, Heften, Binden, Prägen oder…
Das Papier
Der Papierverbrauch hat sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt. Grund dafür ist die vielseitige Einsetzbarkeit des Papiers als Bedruckstoff. Dabei bleibt…
Unterschiede Pixel-Vektor
Pixelgrafiken bzw. Rastergrafiken Gewöhnliche Bilder sind alle aus kleinen Pixeln (Bildelementen) mit unterschiedlicher Farbe aufgebaut. Dabei bestimmt die Auflösung (Anzahl der Pixel pro…
Dateiformate
Das Speicherformat ist die Art, wie die erstellten Daten gespeichert werden. Es charakterisiert die Struktur, in der ein Programm seine Daten auf ein…
Die Farbwirkung
In der Psychologie spielen Gefühlszuordnungen zu Farben eine große Rolle. Dabei handelt es sich jedoch vielfach um Überlagerungen mit Konventionen, die einem beigebracht…
Das UTM-System
UTM bedeutet: Universale Transversale Mercatorabbildung Die UTM-Abbilduung ist eine winkeltreue, querachsige Schnittzylinderprojektion auf der Grundlage des Bezugsellipsoids GRS 80. Satellitengestützte Vermessungen finden in…
Die Verebnung der Erde
Um die gekrümmte Erdoberfläche in der Kartenebene abbilden zu können, benötigt man Kartennetzentwürfe. Als Grundlage für diese Kartennetzentwürfe dient das Gradnetz der Erde.…
Das Gradnetz der Erde
Ein Koordinatensystem ist nötig, um die geographische Lage eines beliebigen Punktes auf der Erde zu bestimmen. Das Koordinatensystem der Erde gliedert sich in…
Die Entwicklung der Kartentechnik
Um 3800 v. Chr. entsteht die Darstellung des nördlichen Mesopotamiens auf Tontafel. 1300 v. Chr. entsteht die Nubische Goldminenkarte auf Papyrus. Ab 500…
Kartographische Darstellungsmethoden
Die Darstellung raumbezogener Daten und Sachverhalte erfordert die Einhaltung von verschiedenen Grundsätzen und Regeln. Diese bezeichnet man als kartographische Darstellungsmethoden. Teilweise existieren unterschiedliche…
Die Generalisierung
Die kartographische Generalisierung ist: das Verallgemeinern durch inhaltliches und graphisches Vereinfachen und zusammenfassen, durch Auswählen und Hervorheben des Wesentlichen. Die Generalisierung wird unbedingt…
Anforderungen an eine Karte
1. Anforderungen an den Karteninhalt Geometrische Genauigkeit (Lagegenauigkeit) exakte Wiedergabe von Größe und Ausdehnung sowie absolute und relative Lage der Objekte Vollständigkeit durch…
Der Blattschnitt
Der Blattschnitt wird in zwei Arten eingeteilt. 1. Rahmenkarten Bei Rahmenkarten erstreckt sich das Kartenbild bis zum Rand. Hier unterscheidet man : Gradabteilungskarten:…
Die Bestandteile einer Karte
Eine Karte besteht aus: Kartenteilen: Kartenbild Kartenrahmen Karteninhalt Kartengebrauchsangaben: Koordinatenzahlen Abgangsschrift Legende Maßstab Impressum
Der Maßstab
Der Kartenmaßstab ist das lineare Verkleinerungsverhältnis zwischen Karte und Natur. Beispiele für Maßstäbe Die Unterteilung der Maßstäbe erfolgt in: Großmaßstäbige Karten: 1: 50…
Definition Karte
Eine Karte ist eine verkleinerte, verebnete, vereinfachte und erläuterte Abbildung der Erdoberfläche. Verkleinert: Der Maßstab ist die mathematische Ausdrucksform des linearen Verkleinerungsverhältnisses zwischen…